Während im USDJPY die Bären in der tiefen Korrektur wieder am Ruder sind, halten die Händler im GBPJPY vor dem nächsten Schub auf‘s Jahrestief kurz inne. Beim Nikkei hingegen haben die Bullen weiterhin das Trendhoch in Sicht.
USDJPY: Die Bären schlagen wieder zu
Mit dem Abprall am Widerstandsband zwischen 109,018 JPY und 108,727 JPY hat die Schwankungsbreite im USDJPY wieder zugenommen. Der gegebene Abwärtsdruck legt die Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends nahe. Kurse unter dem Tief der weit gespannten Umhüllungskerze vom Freitag bei 107,802 JPY sprechen für diese Annahme und rücken das kleine Regressionstief bei 107,532 JPY ins Geschehen. Das Trendtief bei 106,777 JPY folgt als nächste Unterstützung. Kursanstiegen dient der oben erwähnte Preisbereich zwischen 109,018 JPY und 108,727 JPY weiterhin als Widerstand.
Nikkei: Trendhoch weiter in Sicht
Der Seitwärtslauf mit leichter Abwärtstendenz innerhalb der regressiven Phase hat am Freitag im Nikkei eine Gravestone-Candle hinterlassen. Eingeordnet in das aktuelle Gesamtbild ist das wieder ein Schwächezeichen. Dem könnte bei weiter fallenden Notierungen zunächst der Test des Gap-Lows bei 21.397 Punkten folgen. Voraussetzung dafür wäre ein Bruch des Wochentiefs bei 21.471 Punkten. Steigende Notierungen hingegen knüpfen an die positive Tendenz der Wochenmitte an und setzen den Aufwärtstrend der Stunde fort. Dessen Verlauf in Richtung Trendhoch bei 21.844 Punkten findet im kleinen Zwischenhoch bei 21.753 Punkten den nächsten Anlaufpunkt.
GBPJPY: Latente Schwäche am Jahrestief
Die Kurse im GBPJPY können sich derzeit nicht vom Junitief lösen. Stattdessen pendeln Sie um diese Marke bei 135,377 JPY in einer engen Range. Ein Ausbruch durch die Unterseite der tiefen Flagge spricht für die Fortsetzung des richtungsgebenden Abwärtstrends und rückt das Jahrestief bei 132,091 JPY in den Fokus. Nachhaltige Anstiege über das Flaggenhoch bei 136,281 JPY hingegen initiieren die Ausdehnung der Korrektur über die Preisachse. Den nächsten Widerstand für dieses Szenario bietet das Zwischenhoch bei 137,792 JPY.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.