Erholung am US-Markt deutet sich an - Trotzdem Rezessionsgefahr!

Mit Blick auf die großen Indices herrscht aktuell ein gemischtes Bild. Während die Märkte - wie der DAX -in Europa gestern Verluste hinnehmen mussten und teils am Wochentief verharren, zeigten sich die US-Pendants - wie der SP 500 -relativ solide. In dieser Situation stecken Chancen für eine Angleichung der Unterschiede. Wo sich gute Chancen aufzeigen, wird in der heutigen Ausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen näher beleuchtet. Einen Auszug lesen Sie in den folgen Zeilen. Die detaillierten Ausführungen sehen Sie in der Live-Besprechung mit dem Marktexperten Mike Seidl.
DAX mit relativer Schwäche zu US-Märkten

Der Blick in die Kursentwicklung des deutschen Leitindex DAX macht den weiterhin vorherrschenden Abgabedruck offensichtlich. Die Fortsetzung der am Freitag vergangener Woche begonnenen Erholung am Montag und Dienstag der laufenden Handelswoche war ein gutes Zeichen. Doch die nachhaltige Überwindung der Marke von 13.400 Punkten blieb aus. Der Abverkauf am Mittwoch und Donnerstag führte aus technischer Sicht zur Fortsetzung des laufenden Abwärtstrends, was erneut den Weg zum Jahrestief bei 12.432 Punkten frei gemacht hat. Für die Planung von kurzfristig angelegten Trades im Intradaybereich wird es wichtig zu sehen, ob der DAX das Vortagestief testet oder nicht. Kommt es zum Test und der Verteidigung, liegt der Zwischenziel am Donnerstagshoch bei 13.160 Punkten. Darüber wird ein Test des Zwischenhochs bei 13.444 Punkten opportun.
Australiens ASX 200 vor möglichem Ausbruch

Im großen Bild istder Australische Aktienindex ASX 200 ebenfalls in einem Abwärtstrend verortet.Die Wirtschaft des Inselkontinents kann sich den Belastungen der Weltwirtschaftnicht entziehen. So kam es in den vergangenen Monaten ebenfalls zu einemdeutlichen Rückgang der Kurse. Sollte sich die überverkaufte Situation abbauen,sind die Chancen für eine kurzfristige Erholung da. Aus aktueller Sicht fängtder ASX 200 an dieses Szenario zu spielen, wenn die im Stundenchartersichtliche Range zwischen ca. 6.410 Punkten und 6.580 Punkten nachhaltig nachoben überwindet. In diesem Fall bieten der Drehbereich bei knapp 6.700 Punktensowie der Widerstand bei gut 6.760 Punkten die ersten Zwischenziele. AlsAbsicherung dient der Support bei 6.400 Punkten.
SP 500 mit relativer Stärke am Widerstand

Die Kursentwicklungim SP 500 in der auf Grund des US-Feiertags am Montag verkürzten Handelswochekann bis dato als recht solide betrachtet werden. Seit dem großen Verfallstagam Freitag der vergangenen Handelswoche sind die Käufer auf dem Vormarsch undhaben für Anstiege vom Jahrestief bei knapp 3.635 Punkten bis in den Widerstandum die Marke von 3.800 Punkten gesorgt. Bleiben die Käufer weiterhin aktiv,steht der Ausbruch über diesen Widerstand auf der Agenda. Als weites Ziel wirdein Anlaufen des korrektiven Zwischenhochs bei gut 4.200 Punkten möglich. Alsuntergeordnete Wegpunkte bieten sich die Verlaufshochs des Stundentrends (rotgestrichelt und im Video besprochen) bei 3.444 Punkten und 4.029 Punkten an.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.